Eine Weibliche Senf-Blauschillersandbiene auf Senf
In Seelisberg kommt die seltene Senf-Blauschillersandbiene vor - der bisher einzige Nachweis dieser Wildbiene in der Zentralschweiz.
Die Population dieser stark gefährdeten Wildbiene in Seelisberg ist klein.
Helfen Sie mit diese Seelisberger Seltenheit zu fördern und langfristig zu erhalten?
Nachweise der Senf-Blauschillersandbiene (Andrena agilissima): Funde vor 2000 in orange, nach 2000 in rot.
Wie ihr Namen erraten lässt, hat sich die Senf-Blauschillersandbiene beim Pollensammeln als Nahrungsvorrat für ihre Nachkommen spezialisiert.
Den eiweissreichen Pollen sammelt sie ausschliessslich auf grossblütigen Kreublütlern, wobei dem Senf besondere Bedeutung zu kommt.
Säen Sie im März/April Senfsamen in Ihrem Garten oder Topf aus. Dadurch helfen Sie das limitierte Nahrungsangebot zu vergrössern und damit die kleine Population dieser stark gefährdeten Wildbiene zu stärken.
Weitere Nahrungspflanzen sind Winterkresse, Ackerrettich, Raps, Rucola oder Nachtviolen,
→ Gratis Senfsamen gibt es auf der Gemeinde Seelisberg und dem Tourismusbüro Anfangs April
Die seltene Sandbiene fliegt von Ende Mai bis ca. Ende Juni.
Während dieser Zeit sammeln die Weibchen Pollen und Nektar von Senfblüten und pflanzen sich fort.
Für das Nest gräbt graben die Weibchen verzweigte Gänge in den Boden und legen für jedes Nachkommen einen Hohlraum mit gesammeltem Nahrungsbrei an. Als Nistort werden sonnige und senkrechte Bodenstellen, wie Abbruchkanten bevorzugt. Nach vier bis sechs Wochen stirbt das nestbauende Weibchen. Während dem Rest des Jahres entwickeln sich die Nachkommen vom Ei bis zur flugfähigen Wildbiene, welche im nachfolgenden Jahr wiederum Ende Mai schlüpfen werden.
Sie pendelt nicht gerne.
Damit die Weibchen der Senf-Blauschillersandbiene ihre Zeit effizient zur Fortpflanzung nutzen können, sollten Nistort und Nahrungspflanzen möglichst nahe bei einander liegen (idealerweise weniger als 300m).
Ziel ist es deshalb möglichst kleinräumig über Seelisberg verteilt Nahrungspflanzen und Nistmöglichkeiten anzubieten.
Erkennungsmerkmale:
—
weisse Behaarung
—
so gross wie eine Honigbiene (ca. 14mm)
—
Fliegt von Ende Mai bis Ende Juni
—
am Besten auf Senfblüten und anderen Kreuzblütlern beobachtbar
Gesehen?
Ich freue mich, wenn Sie mir ein Handyfoto Ihrer Sichtung und dem Standort senden. Selbst wenn Sie sich nicht ganz sicher sind ;)
Senf-Blauschillersandbiene bei der Paarung